Selbstschutz

Wahrscheinlich war ich nie sehr selbstbewusst. Die mich kennen, werden die Hände zusammen klatschen und laut „aber nein“ rufen, denn offenbar wirke ich auf andere eher forsch. Diese Tatsachen kann ich nicht erklären, denn nur ich selbst weiss, oder eher noch, habe gewusst, wie elend es mir immer war, wenn ich auffiel, wenn ich etwas allein und vor anderen Menschen erledigen sollte, ja, wenn ich einen Auftrag zu erledigen hatte. Schickte mich der Vater zum Beispiel zum Blumen pflücken und einem anschliessenden Besuch mit Blumen Abgabe, so zitterten mir die Knie vom Moment an, wo ich an der besagten Haustüre klingelte, bis ich wieder draussen war.

Schon früh, glaube ich, hatte ich ein ganz besonderes Mittel gefunden, um meine Scheu und mein ungeheuer schwaches Selbstbewusstsein zu verstecken. Ich fand heraus, dass es heilsam für mich wäre, mich über mich selbst lustig zu machen. Mit dem Satz „schau mal, was ich wieder Dummes gemacht habe“, zeigte ich auf einen grossen Klecks auf dem weissen Blatt, das zu bemalen war. Konnte ich die Schuhe nicht perfekt binden, rief ich der Kameradin zu „ich bin einfach heute so ungelenk, und nein, eigentlich immer, kannst du mir bitte…“. So wurde ich auch etwas beliebter. Und diese Folge half mir, etwas bestimmter aufzutreten.

Wenn natürlich zwei starke Lausbuben mich an einen Zaun fesselten – es war Fasnacht und sie waren Indianer – konnte kein noch so ironisches Selbst-herunter-machen helfen. Unbeweglich hing ich in den Seilen am Zaun und getraute mich nicht einmal, zu rufen. Still vor mich hin weinend wartete ich, bis sich endlich jemand meiner erbarmte.

Die Taktik funktionierte für mich über die ganzen ersten fünfzig Jahre meines Lebens. Äusserlich wirkte ich oft suverän, bestimmt, sicher. Die inneren Zweifel, das Zittern, das Schwitzen kurz, die Angst nicht zu genügen, die mich stets begleitete sie wurden erst behoben als ich Grossmutter wurde. Dass ich kürzlich zur Urgrossmutter avanciert bin, hilft meinem inzwischen recht gesunden Selbstbewusstsein bestimmt noch einmal!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..