Denken, Erinnern, Verstehen

Obwohl ich mir vorgenommen hatte, Freundliches, Fröhliches Festliches zu beschreiben, das älteren Menschen oder vielleicht auch mal jüngeren Freude bereitet, neige ich in letzter Zeit dazu, besinnlicher zu sein.

Vielleicht ist es die Endlichkeit, das eigene Verfalldatum, die näher rücken und deren Nähe wir zu spüren bekommen. Vielleicht hat die Natur (Gott? Vorsehung? Schöpfung?) uns so eingerichtet, diese Abschlusszeit zu empfinden. Es gilt also, sie zu nützen!

Haben wir jetzt mehr Zeit, wo wir keine Aufgaben wahrnehmen müssen? Wir können, sollen oder dürfen sie erfüllen. Wir dürfen aber auch in die Wolken sehen und denken. Geht das Sinnen dann rückwärts? Bei mir schon. Immer an Geschichte und Geschichten mehr interessiert als an Physik, Mathematik und Chemie, dreht sich mein Gedankenfluss und geht zu den Quellen zurück.

Worte, die der Vater, ein Lehrer eine Freundin, ein Freund mir sagten oder schrieben, stehen in dieser Wolkenwand. Sie tönen in meinen Ohren und sie gelangen zusammen mit vielem, das ich gelesen habe, in mein rückwärts gewandtes Gehirn.

Und mit all diesen Erinnerungen an Gutes und Schönes, an Gescheites und Dummes erscheinen neue Geschichten, die sich mit dem täglichen Leben einer alten Frau (gerne auch älteren Dame) vermischen.

Daraus folgt für mich Erstaunliches. Langsam beginne ich aus den neuen Geschichten zu verstehen: es kommt ein grosses Aha auf mich zu. Deshalb also hat die Grossmutter nie gelächelt. Darum wurde mein Vater in diesem Moment aus einem kleinen, unersichtlichen Grund plötzlich so fuchsteufelswild! Und auch noch dieses: vielleicht war ich gerade damals mit so einer Geschichte befangen und schrie deshalb mein Gegenüber an. Beispiele finden sich jetzt und werden sich mir wohl weiterhin beim Laufen und unter der Dusche vorstellen.

Gerne hätte ich mehr „Freude für die Alteren“ bekannt gemacht. Vielleicht hilft es, einfach den Mechanismus zu verstehen, oder sich darüber zu freuen, wie Erkenntnisse funktionieren!

2 Kommentare zu „Denken, Erinnern, Verstehen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..